Warum ist Frühlings- und Sommerpflege so wichtig?

Der Frühling ist die Phase des Neubeginns. Pflanzen, Rasenflächen und Gehölze erwachen aus der Winterruhe und starten mit neuem Wachstum. In dieser Zeit entscheidet sich, ob sie kräftig, gesund und vital in die Saison gehen. Der Sommer stellt wiederum ganz andere Anforderungen: Hitze, Trockenperioden und die intensive Nutzung von Aussenanlagen beanspruchen Rasen, Rabatten und Bäume besonders stark. Ohne gezielte Pflege entstehen schnell kahle Stellen, geschwächte Pflanzen und ein unruhiges Gesamtbild.

Mit einer professionellen Frühlings- und Sommerpflege stellen wir sicher, dass Ihre Grünflächen kräftig wachsen, Rasenflächen dicht und widerstandsfähig bleiben, Pflanzflächen blühend und gepflegt wirken und Gehölze gesund durch die Saison kommen. So erhalten Ihre Aussenanlagen vom ersten Austrieb bis in die heissesten Sommerwochen ein repräsentatives, attraktives und dauerhaft vitales Erscheinungsbild.

Für wen ist die Frühlings- und Sommerpflege sinnvoll?

Frühlings- und Sommerpflege ist für viele Bereiche entscheidend. Unterschiedliche Anlagen haben unterschiedliche Anforderungen, doch alle profitieren von regelmässiger, professioneller Gartenpflege.

  • Wohnanlagen und Mietobjekte
    Ein gepflegtes Wohnumfeld mit robustem Rasen und blühenden Beeten erhöht die Lebensqualität.

  • Gewerbeimmobilien und Büroareale
    Repräsentative Aussenanlagen sind Visitenkarten für Kunden und Mitarbeitende.

  • Eigentümergemeinschaften
    Klare Pflegepläne reduzieren Aufwand und sichern nachhaltigen Werterhalt.

  • Hotels, Gastronomie und Tourismus 
    Gepflegte Aussenbereiche schaffen ein einladendes Gästeerlebnis.

  • Öffentliche Einrichtungen
    Sichere, saubere Grün- und Verkehrsflächen für Besucher und Nutzer.

Frühlingspflege – der Neustart für Ihre Aussenanlagen

Nach den Wintermonaten brauchen Grünanlagen eine gründliche Revitalisierung. Nährstoffreserven sind aufgebraucht, Böden verdichtet, Pflanzen geschwächt. Eine gezielte Frühjahrspflege legt die Basis für gesundes Wachstum während der gesamten Saison.

Im Frühling

Rasenpflege und Rasensanierung

Sommerhitze kann Rasenflächen stark strapazieren. Eine gezielte Pflege stellt sicher, dass der Rasen auch in heissen Monaten widerstandsfähig bleibt.

[Aufklapptext]

  • Erstes Mähen, Aerifizieren und Vertikutieren: Öffnet den Boden, fördert Sauerstoffaustausch und stärkt die Wurzeln.

  • Frühjahrsdüngung: Sorgt für sattes Grün, mehr Widerstandskraft und schnelles Nachwachsen.

  • Nachsaat und Rasensanierung: Schliesst kahle Stellen, verdichtet den Rasen und verhindert Moosbildung.

  • Moos- und Unkrautentfernung: Hält die Grasnarbe gesund und verbessert die Wasser- und Nährstoffaufnahme.

Ergebnis: Ein dichter, strapazierfähiger Rasen, der Belastungen standhält und bis in den Sommer vital bleibt.

Im Frühling

Rabatten- und Pflanzflächenpflege

Rabatten und Pflanzflächen sind in den Frühlingsmonaten besonders anfällig für Austrocknung und Unkrautwachstum. Durch gezielte Pflegemassnahmen bleiben sie gesund und blühend.

[Aufklapptext]

  • Reinigung von Beeten: Entfernen von Laubresten, Unkraut und abgestorbenen Pflanzenteilen.

  • Bodenverbesserung: Kompost, organischer Dünger oder Mulch sorgen für fruchtbaren, lockeren Boden.

  • Rückschnitt von Stauden und Frühblühern: Fördert kräftige Neuaustriebe und verlängert die Blühdauer.

  • Saisonbepflanzung: Frühjahrsblüher bringen Farbe und fördern die Biodiversität.

Ergebnis: Gesunde Pflanzflächen, die optisch überzeugen und ökologisch wertvoll sind.

Im Frühling

Gehölzpflege und Strauchschnitt

Im Frühling benötigen Hecken, Sträucher und Bäume gezielte Pflege, um gesund und kompakt zu bleiben.

[Aufklapptext]

  • Formschnitt von Hecken und Sträuchern: Klare Strukturen, dichter Wuchs, gepflegtes Erscheinungsbild.

  • Auslichtungsschnitt: Verbessert Luftzirkulation und Lichtdurchlässigkeit.

  • Entfernung von Frostschäden: Schutz vor Pilzbefall und Krankheiten.

  • Kronenpflege: Stabile und sichere Bäume mit ästhetischer Krone.

Ergebnis: Starke Gehölze, die gesund weiterwachsen und den Garten strukturieren.

 

Im Frühling

Bewässerung und Wassermanagement

Eine gleichmässige Wasserversorgung ist entscheidend, um Pflanzen in heissen Monaten gesund zu halten.

[Aufklapptext]

  • Systemprüfung: Aktivierung automatischer Bewässerungsanlagen, Düsenkontrolle, Drucktest.

  • Anpassung des Bewässerungsplans: Wassermengen auf steigende Temperaturen abstimmen.

  • Pflege von Teichen und Wasserspielen: Vorbeugung gegen Algenbildung, Sicherung der Wasserqualität.

  • Mulchen: Speichert Feuchtigkeit, schützt das Bodenleben, verhindert Unkraut.

Ergebnis: Nachhaltige Wasserversorgung, gesunde Pflanzen und weniger Pflegeaufwand im Frühling.

Im Frühling

Flächenreinigung und Pflege befestigter Bereiche

Ein sauberer und gepflegter Aussenbereich garantiert Ihnen den perfekten Wohlfühlmoment. Enspannen und geniessen Sie!

[Aufklapptext]

  • Reinigung von Wegen, Terrassen, Eingängen: Entfernen von Schmutz, Laub, Ästen und Algen.

  • Pflege von Gartenmobiliar und Belägen: Sauberkeit, Sicherheit, ansprechender Gesamteindruck.

  • Kontrolle der Entwässerungssysteme: Schutz vor Staunässe und Schäden.

Ergebnis: Saubere, sichere Flächen, die den gepflegten Gesamteindruck Ihrer Aussenanlagen abrunden.

Sommerpflege – Stabilität und Schutz in der Hitze

Im Sommer sind Grünanlagen besonderen Belastungen ausgesetzt: Hitze, Trockenperioden, Gewitter und intensive Nutzung. Mit einer professionellen Sommerpflege sichern wir Vitalität und Schönheit Ihrer Aussenanlagen.

Im Sommer

Rasenpflege

Im Sommer wird der Rasen durch Hitze, Trockenperioden und häufige Nutzung stark beansprucht. Damit er nicht austrocknet oder Lücken bildet, braucht er eine angepasste Pflege, die ihn widerstandsfähig macht.

[Aufklapptext]

  • Angepasste Mähhöhe: 4–5 cm schützen vor Austrocknung und fördern tiefes Wurzelwachstum.

  • Bewässerung: Selten, dafür durchdringend. Optimal am Morgen.

  • Sommerdüngung: Langsam wirkende Dünger für Vitalität ohne Stress.

  • Punktuelle Nachsaat: Verdichtet die Grasnarbe und verhindert kahle Stellen.

Ergebnis: Ein belastbarer Rasen, der auch bei Hitze grün und vital bleibt.

Im Sommer

Pflanzflächen

Hohe Temperaturen und lange Trockenphasen stellen Pflanzflächen vor grosse Herausforderungen. Mit gezielten Massnahmen bleiben Stauden und Sommerpflanzen gesund, blühfreudig und attraktiv.

[Aufklapptext]

  • Regelmässiges Jäten: Entfernt Konkurrenz um Wasser und Nährstoffe.

  • Mulchen: Reduziert Verdunstung, kühlt den Boden und fördert Bodenleben.

  • Verblühtes entfernen: Fördert neue Blüten, hält das Erscheinungsbild gepflegt.

  • Stützen von Stauden: Verhindert Bruch durch Wind oder Regen.

Ergebnis: Pflanzflächen, die auch in der Sommerhitze Struktur, Farbe und Vitalität zeigen.

Im Sommer

Gehölz- und Heckenschnitt

Nach dem Austrieb brauchen Gehölze und Hecken eine Korrekturpflege, um ihre Form zu behalten. Gleichzeitig sichern gezielte Schnitte Stabilität und ein gepflegtes Erscheinungsbild während der Saison.

[Aufklapptext]

  • Pflegeschnitt nach dem Austrieb: Erhält Form und fördert Dichte.

  • Entfernung von Wassertrieben und Wildwuchs: Lenkt Energie in gewünschte Äste.

  • Erziehungsschnitt bei Jungpflanzen: Aufbau einer stabilen, gesunden Kronenstruktur.

Ergebnis: Gepflegte Hecken und widerstandsfähige Gehölze, die langfristig gesund bleiben.

Im Sommer

Bewässerung und Wassermanagement

Wassermangel ist einer der grössten Stressfaktoren im Sommer. Mit intelligentem Wassermanagement wird jede Pflanze optimal versorgt – nachhaltig, zielgerichtet und ohne unnötigen Verbrauch.

[Aufklapptext]

  • ​​​​​Feuchtesensoren und Tropfbewässerung: Zielgerichtet, wassersparend, effizient.
  • Giesszeiten optimieren: Früh morgens oder abends, um Verdunstung zu minimieren.

  • Regenwassernutzung und Zisternen: Nachhaltig und kostensparend.

  • Teiche und Wasserspiele pflegen: Algen vorbeugen, Wasserqualität sichern.

Ergebnis: Effiziente Bewässerung, gesunde Pflanzen und weniger Wasserverbrauch – selbst in heissen Sommern.

Im Sommer

Schädlings- und Krankheitsprävention

Im Sommer vermehren sich Schädlinge besonders schnell. Auch Pilzkrankheiten treten bei Hitze und hoher Luftfeuchtigkeit vermehrt auf. Mit regelmässiger Kontrolle und frühzeitigem Handeln lassen sich grössere Schäden verhindern.

[Aufklapptext]

  • Regelmässige Kontrolle: Blätter, Triebe, Rinde prüfen.

  • Frühe Behandlung: Schonende Massnahmen verhindern Ausbreitung.

  • Standortgerechte Pflege: Starke Pflanzen sind weniger anfällig.

Ergebnis: Schutz vor Schädlingen und Krankheiten, vitale Pflanzen und weniger Pflegeaufwand im Jahresverlauf.

Warum M. Kubli Gartenpflege und Gestaltung?

Die Pflege von Grünanlagen im Frühling und Sommer erfordert Fachwissen, Erfahrung und ein hohes Mass an Sorgfalt. Jede Fläche ist anders – von kleinen Privatgärten bis zu grossen Wohn- oder Gewerbeanlagen. M. Kubli Gartenpflege und Gestaltung bietet Ihnen genau die Leistungen, die Ihre Aussenflächen wirklich brauchen.

  • Umfassendes Know-how
    Wir verfügen über langjährige Erfahrung in der Rasenpflege, Pflanzenpflege und Gehölzpflege. Ob Rasensanierung, Staudenbeete, Hecken oder Bäume – wir kennen die unterschiedlichen Ansprüche und setzen die passenden Methoden ein.

  • Nachhaltige Methoden
    Unsere Pflegekonzepte sind umweltfreundlich und ressourcenschonend. Mit Bodenaufbau, Mulchen und effizientem Bewässerungsmanagement sorgen wir dafür, dass Ihre Grünanlagen nicht nur schön aussehen, sondern auch gesund bleiben.

  • Individuelle Pflegepläne
    Jede Anlage ist einzigartig.Wir erstellen Pflegepläne, die sich nach Nutzung, Objektgrösse und Standort richten. So wird weder zu viel noch zu wenig gepflegt, sondern genau das, was für dauerhafte Vitalität notwendig ist.

  • Zuverlässigkeit und Kontinuität:
    Wir arbeiten in klaren Intervallen und sind regelmässig für Sie vor Ort. Persönliche Ansprechpartner sorgen dafür, dass Ihre Wünsche jederzeit berücksichtigt werden und Sie sich auf gleichbleibend hohe Qualität verlassen können.

Ihre Grünanlagen in besten Händen

Frühlings- und Sommerpflege anfragen

Wir sorgen für einen vitalen Start im Frühling und stabile Pflege im Sommer – damit Ihr Garten, Ihre Wohnanlage oder Ihre Aussenflächen das ganze Jahr über gepflegt, attraktiv und belastbar bleiben.

Michi Kubli
Geschäftsführer

Projekt anfragen

Häufig gestellte Fragen zu Frühlings- und Sommerpflege

  • Wann ist der beste Zeitpunkt für die Frühlingspflege?

    Die Frühlingspflege beginnt, sobald der Boden frostfrei ist und die Rasenflächen wieder trittfest sind. In dieser Phase reagieren Pflanzen am besten auf Pflegemassnahmen wie Vertikutieren, Düngen oder Nachsaat. Je nach Witterung liegt dieser Zeitpunkt meist zwischen März und April. Wird zu früh gepflegt, können Frostschäden entstehen. Wartet man zu lange, verlieren Pflanzen an Kraft und Unkraut setzt sich schneller durch. Eine frühzeitige Frühlingspflege fördert kräftigen Austrieb, dichte Rasenflächen und gesunde Gehölze – die Basis für einen gepflegten Sommergarten.

  • Wie oft sollte man im Sommer die Pflanzen und den Rasen giessen?

    Im Sommer ist die richtige Bewässerung entscheidend. Statt täglich oberflächlich zu giessen, empfiehlt sich ein bis drei Mal pro Woche eine durchdringende Bewässerung, damit das Wasser tief in den Wurzelraum gelangt. Besonders Rasenflächen und Stauden profitieren von einer gleichmässigen Wasserversorgung. Optimal ist das Giessen am frühen Morgen, da weniger Wasser verdunstet und die Pflanzen gestärkt in den Tag gehen. Mit Tropfbewässerung oder Feuchtesensoren lässt sich der Wasserverbrauch reduzieren, während Pflanzen gezielt und effizient versorgt werden.

  • Wie oft soll der Rasen im Sommer gemäht werden?

    Der Rasen sollte im Sommer regelmässig, meist ein- bis zweimal pro Woche, gemäht werden. Wichtig ist, die Schnitthöhe anzupassen: 4 bis 5 cm gelten als optimal, da das Gras so seine Wurzeln besser schützt und weniger austrocknet. Ein häufiger Fehler ist, den Rasen zu kurz zu mähen, was ihn schwächt und anfälliger für Trockenstress oder Krankheiten macht. Wer konsequent mäht, erhält eine dichte Grasnarbe, die Unkraut verdrängt und den Rasen auch in trockenen Sommerphasen belastbar macht.

  • Ist eine Sommerdüngung wirklich notwendig?

    Ja, eine Sommerdüngung ist wichtig, um die Nährstoffversorgung aufrechtzuerhalten. Während der Wachstumsphase im Sommer benötigen Rasen und Pflanzen viele Nährstoffe, um gesund zu bleiben. Langsam wirkende Dünger sind besonders geeignet, da sie kontinuierlich wirken, ohne die Pflanzen zu überlasten. Für Rasenflächen sorgt die Sommerdüngung für sattes Grün und mehr Widerstandskraft, während Stauden und Gehölze ihre Blühfreude behalten. Eine ausgewogene Düngung verhindert Mangelerscheinungen wie gelbe Blätter oder schwachen Wuchs und unterstützt die gesamte Vitalität der Grünanlagen.

  • Was hilft gegen Trockenstress bei Pflanzen?

    Trockenstress zeigt sich durch hängende Blätter, trockene Spitzen und reduziertes Wachstum. Um Pflanzen im Sommer zu schützen, ist eine Kombination aus Massnahmen sinnvoll: Mulchen reduziert die Verdunstung und hält den Boden kühl, eine erhöhte Rasenmähhöhe schützt die Wurzeln, und regelmässiges Giessen am Morgen stellt die Versorgung sicher. Bei empfindlichen Pflanzen können Schattierungsnetze oder punktuelle Bewässerung zusätzlich helfen. Standortgerechte Pflanzung und gesunde Bodenstruktur sind langfristig die beste Vorbeugung, damit Pflanzen Hitze und Trockenperioden besser überstehen.

  • Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Heckenschnitt im Sommer?

    Der Sommer-Heckenschnitt erfolgt nach dem ersten kräftigen Austrieb, meist im Juni oder Juli. In dieser Phase lässt sich die Form gut nacharbeiten, und die Hecke wächst kompakt nach. Ein zweiter leichter Schnitt im Spätsommer kann sinnvoll sein, um die Kontur zu halten. Wichtig ist, die Schonzeit für brütende Vögel zu beachten und Schnittmassnahmen entsprechend abzustimmen. Sommer-Heckenschnitte fördern nicht nur die Form, sondern auch die Vitalität, da abgestorbene Triebe entfernt und neue Austriebe angeregt werden.

  • Wie kann man Beete im Sommer pflegeleicht halten?

    Beete lassen sich im Sommer mit einigen gezielten Massnahmen pflegeleicht gestalten. Eine dicke Mulchschicht schützt den Boden vor Austrocknung, reduziert Unkrautwuchs und verbessert die Bodenqualität. Regelmässiges Entfernen von Verblühtem sorgt dafür, dass Pflanzen erneut austreiben und Beete länger attraktiv bleiben. Wichtig ist auch eine bedarfsgerechte Bewässerung: Stauden und Sommerblumen profitieren von gleichmässiger Feuchtigkeit, während mediterrane Pflanzen mit trockeneren Bedingungen zurechtkommen. So bleiben Beete über den ganzen Sommer hinweg gepflegt, bunt und ökologisch wertvoll.

  • Lohnt sich ein automatisches Bewässerungssystem?

    Ein automatisches Bewässerungssystem ist im Sommer besonders sinnvoll. Tropfbewässerung, Sprinkleranlagen oder Systeme mit Feuchtesensoren sparen Wasser, da sie punktgenau bewässern und nur dann, wenn es nötig ist. Gerade bei grossen Anlagen oder häufig genutzten Aussenbereichen macht sich die Investition schnell bezahlt, weil Pflanzen gleichmässig versorgt werden und kein Risiko für Trockenstress besteht. Zusätzlich spart man Zeit und Aufwand, und die Grünflächen bleiben auch während Ferien oder längerer Abwesenheiten optimal gepflegt.

  • Was bringt Aerifizieren im Frühling für den Rasen?

    Aerifizieren, also das Belüften des Bodens, ist ein wichtiger Schritt in der Frühjahrspflege. Dabei werden kleine Löcher in den Rasen gestochen, sodass Wasser, Luft und Nährstoffe besser an die Wurzeln gelangen. Verdichtete Böden werden aufgelockert und die Wurzeln können tiefer wachsen. Das Ergebnis ist ein kräftiger, widerstandsfähiger Rasen, der im Sommer Trockenperioden besser übersteht. Besonders beanspruchte Flächen wie Spiel- oder Sportrasen profitieren stark vom Aerifizieren, da sie dadurch belastbarer und gleichmässiger wachsen.

  • Warum lohnt sich eine professionelle Saisonpflege wirklich?

    Professionelle Frühlings- und Sommerpflege sorgt nicht nur für kurzfristig schöne Aussenanlagen, sondern sichert langfristige Vitalität und Werterhalt. Fachgerechte Pflege verhindert, dass Probleme wie Trockenstress, Schädlinge oder Krankheiten überhaupt entstehen. Zudem werden Rasen, Pflanzen und Gehölze individuell betreut – abgestimmt auf Standort, Bodenverhältnisse und Nutzung. Wer auf professionelle Gartenpflege setzt, spart langfristig Kosten für Sanierungen oder Ersatzpflanzungen und erhält gleichzeitig ein gepflegtes Umfeld, das Freude macht, die Lebensqualität steigert und Immobilien aufwertet.