Regelmässige Teichpflege ist wichtig

Ein naturnaher Teich oder ein Biotop ist ein empfindliches Ökosystem, das aus dem Gleichgewicht geraten kann. Ohne fachgerechte Pflege drohen Wassertrübung, Algenwachstum oder ein Sauerstoffmangel, der Fischen und Pflanzen schadet. Eine professionelle Teichpflege sorgt für klare, gesunde Gewässer und ein stabiles Gleichgewicht.

[Aufklapptext]

  • Verhindert Algenwachstum: Durch gezielte Massnahmen wie Nährstoffreduktion und Filtertechnik kann die Bildung von Algen langfristig minimiert werden.
  • Erhält das biologische Gleichgewicht: Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen müssen optimal aufeinander abgestimmt sein.
  • Sorgt für klares Wasser: Schlammbildung und Nährstoffüberschüsse werden durch professionelle Pflege reduziert.
  • Optimiert die Wasserqualität: Ein ausgeglichener pH-Wert und ausreichender Sauerstoffgehalt sind essenziell für die Gesundheit des Wassers.
  • Beugt Fischsterben vor: Regelmässige Pflege verhindert Sauerstoffmangel und gefährliche Schadstoffkonzentrationen.

Unser Service: Wir übernehmen die komplette Pflege Ihres Teichs oder Biotops – von der Wasseranalyse bis zur Algenbekämpfung. 

 

Teichreinigung und Algenbekämpfung

Stehende Gewässer neigen dazu, sich mit der Zeit zu verschlammen und zu veralgen. Besonders in den Sommermonaten kann das biologische Gleichgewicht schnell kippen. Eine gezielte Reinigung hilft, die Wasserqualität zu verbessern und Ihr Teich- oder Biotop-Ökosystem gesund zu erhalten.

Unsere Leistungen zur Teichreinigung:

[Aufklapptext]

  • Schlamm entfernen: Übermässige Sedimentschichten reduzieren den Sauerstoffgehalt und belasten das Wasser.
  • Algenkontrolle: Mechanische und biologische Massnahmen zur Algenreduzierung ohne chemische Zusätze.
  • Wasserfilter reinigen: Wartung und Optimierung von Teichfiltern zur effektiven Schmutzpartikelentfernung.
  • Teichwasser analysieren: Kontrolle von pH-Wert, Nährstoffgehalt und Sauerstoffversorgung.

Unser Service: Wir analysieren die Wasserqualität Ihres Teichs und entwickeln eine nachhaltige Strategie zur Algenbekämpfung, für dauerhaft klare Gewässer!

Warum M. Kubli Gartenpflege und Gestaltung?

  • Fachkompetenz und Erfahrung: Wir kennen die Herausforderungen der Teichpflege und bieten nachhaltige Lösungen.
  • Individuelle Pflegepläne: Jeder Teich ist einzigartig. Wir erstellen massgeschneiderte Pflegekonzepte.
  • Professionelle Wasseranalyse: Wir identifizieren Probleme frühzeitig und entwickeln effektive Gegenmassnahmen.
  • Umweltfreundliche Methoden: Nachhaltige Algenbekämpfung und biologische Pflege für langfristige Wasserqualität.

Geniessen Sie einen gepflegten, klaren Teich. Wir übernehmen die Arbeit für Sie!

Biotop-Pflege für ein gesundes Ökosystem

Biotope sind wertvolle Lebensräume, die ohne die richtige Pflege schnell verwildern oder austrocknen können. Damit Ihr Biotop langfristig funktioniert, braucht es gezielte Massnahmen zur Regulierung von Wasserstand, Pflanzenbestand und Nährstoffen.

Unsere Biotop-Pflege umfasst:

[Aufklapptext]

  • Regulierung des Wasserhaushalts: Sicherstellung eines ausgeglichenen Wasserstands je nach Jahreszeit.
  • Pflege von Uferpflanzen und Seerosen: Entfernung unerwünschter Gewächse, Förderung standortgerechter Arten.
  • Förderung der Artenvielfalt: Schaffung optimaler Bedingungen für Amphibien, Insekten und Wasservögel.
  • Nährstoffkontrolle und Sedimentmanagement: Reduzierung überschüssiger Nährstoffe, um Verlandung zu verhindern.

Unser Service: Wir sorgen dafür, dass Ihr Biotop ein funktionierendes, artenreiches Ökosystem bleibt.

 

Wasserpflanzen richtig pflegen

Wasserpflanzen sind essenziell für das Gleichgewicht in Teichen und Biotopen. Doch ohne die richtige Pflege können sie überwuchern oder verdrängt werden.

Wann und wie sollte man Wasserpflanzen schneiden?

[Aufklapptext]

  • Frühling und Herbst: Zurückschneiden von Seerosen und Uferbepflanzung für optimales Wachstum.
  • Regelmässige Auslichtung: Verhindert Verlandung und sorgt für ausreichend Licht und Sauerstoff.
  • Gezielter Rückschnitt: Fördert die Blütenbildung und die Wasserqualität.

Unser Service: Wir pflegen Ihre Wasserpflanzen fachgerecht und sorgen für ein harmonisches, gesundes Teichbild.

Teich winterfest machen

Ein plötzlicher Kälteeinbruch kann das Teichleben gefährden. Damit Ihr Gewässer die kalte Jahreszeit unbeschadet übersteht, ist eine rechtzeitige Wintervorbereitung essenziell.

Schritt-für-Schritt-Anleitung um einen Teich winterfest zu machen:

  • Schlamm- und Laubentfernung

    Wir saugen den Bodenschlamm gründlich ab und fischen herabgefallenes Laub aus dem Wasser. So stoppen wir faulende Prozesse, verhindern giftige Gase und halten Ihren Teich im Winter klar, geruchsfrei und algenarm.

  • Pflanzenschnitt

    Wir kürzen Seerosen und andere Teichpflanzen fachgerecht. Dadurch fault weniger Biomasse, sinkt die Nährstofflast und Ihr Teich startet im Frühjahr mit deutlich weniger Pflegeaufwand und besserer Wasserqualität.

  • Teichtechnik prüfen

    Wir überprüfen die Teichtechnik und machen sie winterfest. 

Teich-Technik und Filterwartung

Ein funktionierendes Filtersystem ist entscheidend für die Wasserqualität in jedem Teich. Ohne eine effektive Filtration können Schmutzpartikel, Algen und Schadstoffe das Gleichgewicht stören.

Welche Teichtechnik ist sinnvoll?

[Aufklapptext]

  • Teichfilter: Mechanische und biologische Filter entfernen Schadstoffe und halten das Wasser klar
  • Skimmer: Oberflächenschmutz wie Blätter, Pollen und Algenreste werden effizient abgesaugt
  • Teichpumpen: Sorgen für Zirkulation und Sauerstoffzufuhr
  • UV-Klärer: Reduzieren Schwebealgen und verhindern grünes Wasser

 

Wartung von Filter und Technik:

  • Filter regelmässig reinigen, um eine optimale Funktion zu gewährleisten
  • Pumpen überprüfen und winterfest machen, damit sie nicht beschädigt werden
  • UV-Lampen jährlich austauschen, um maximale Effizienz zu erhalten

Unser Service: Wir warten und optimieren Ihre Teich-Technik – für ein sauberes, gesundes Teichklima!

Klar. Lebendig. Natürlich.

Ihr perfekter Naturteich?

Gerne berate ich Sie und zeige Ihnen, wie sich Ihr Teich oder Biotop optimal gestalten und einfach pflegen lässt. 

Michi Kubli
Geschäftsführer

Service anfragen

Häufig gestellte Fragen zu Teich- und Biotop-Pflege

  • Wie oft sollte ein Teich professionell gereinigt werden?

    Die Häufigkeit der Teichreinigung hängt von der Art des Teichs, seiner Nutzung und der umgebenden Bepflanzung ab. Ohne regelmässige Pflege können sich Schlammschichten am Boden ablagern, Algen unkontrolliert wachsen und das Wasser trüb werden.

    Unser Service: M. Kubli Gartenpflege und Gestaltung bietet massgeschneiderte Reinigungskonzepte für jeden Teichtyp. Unsere Spezialisten analysieren die Wasserqualität, entfernen Ablagerungen und stellen sicher, dass das ökologische Gleichgewicht erhalten bleibt, für ein dauerhaft klares, gesundes Gewässer.

  • Was tun, wenn das Wasser im Teich trüb wird?

    Ein «kippender Teich» ist ein Zeichen für ein gestörtes ökologisches Gleichgewicht. Oft verursacht durch zu viele Nährstoffe, Sauerstoffmangel oder starke Algenbildung.

    Sofortmassnahmen, um das Wasser zu stabilisieren:

    • Algen entfernen: Mechanische Algenentfernung und Reduktion von überschüssigen Nährstoffen.
    • Sauerstoffversorgung optimieren: Einsatz von Teichbelüftern oder Wasserspielen zur Förderung der Wasserzirkulation.
    • Filtertechnik überprüfen: Reinigung oder Austausch von Teichfiltern und UV-Klärern, um Schwebealgen zu reduzieren.
    • Teilwasserwechsel: Verdünnung des Nährstoffgehalts durch abgestimmte Wasserwechsel.
  • Wie kann man eine Verlandung des Teichs verhindern?

    Verlandung ist ein schleichender Prozess, der durch Laub, Algenreste und Ablagerungen entsteht. Wird der Teich nicht regelmässig gepflegt, kann er mit der Zeit zuwachsen und an Tiefe verlieren.

    Vorbeugende Massnahmen:

    • Schlammabsaugung bei Bedarf: Entfernt organische Ablagerungen und verbessert die Wasserqualität.
    • Laubschutznetze im Herbst: Verhindern das Einsinken von Blättern in den Teich.
    • Gezielte Bepflanzung: Die richtigen Sumpfpflanzen verhindern eine zu starke Sedimentbildung.
    • Kontinuierliche Filterwartung: Mechanische und biologische Filter helfen, Schwebstoffe zu reduzieren.
  • Wie bekämpft man Algen im Teich natürlich?

    Algen sind ein häufiges Problem in Teichen, doch es gibt viele umweltfreundliche Methoden, um sie in Schach zu halten.

    Natürliche Methoden zur Algenkontrolle:

    • Schatten schaffen: Seerosen und Schwimmpflanzen reduzieren die Sonneneinstrahlung und verhindern Algenwachstum.
    • Effektive Mikroorganismen (EM): Fördern den biologischen Abbau von überschüssigen Nährstoffen.
    • UV-Klärer nutzen: Zerstört Schwebealgen, bevor sie sich vermehren.
    • Fischbesatz optimieren: Zu viele Fische können durch Futterreste das Algenwachstum fördern.
  • Wie legt man einen naturnahen Teich an?

    Ein naturnaher Teich ist ein ökologisch wertvolles Element im Garten, das vielen Tier- und Pflanzenarten Lebensraum bietet.

    Wichtige Planungsschritte:

    • Richtige Standortwahl: Ein halbschattiger Platz verhindert übermässiges Algenwachstum.
    • Verschiedene Tiefenzonen: Flachwasser-, Mittelwasser- und Tiefwasserzonen ermöglichen eine artenreiche Besiedlung.
    • Ufergestaltung mit Naturmaterialien: Kies, Holz und heimische Pflanzen sorgen für ein harmonisches Gesamtbild.
    • Verzicht auf Fischbesatz: Natürliche Teiche benötigen keine Fische, um ein stabiles Gleichgewicht zu erreichen.
  • Was kostet eine professionelle Teichpflege?

    Die Kosten für eine professionelle Teichpflege hängen von verschiedenen Faktoren ab. Ein kleiner Gartenteich benötigt weniger Pflegeaufwand als ein Schwimmteich oder ein Fischteich mit hoher biologischer Belastung.

    Welche Faktoren beeinflussen die Kosten?

    • Teichgrösse und Tiefe: Grössere Teiche erfordern mehr Materialeinsatz und Zeit für die Reinigung.
    • Algen- und Schlammprobleme: Ein stark verschlammter oder veralgter Teich benötigt intensivere Pflege.
    • Technikwartung: Wenn Pumpen, Skimmer oder UV-Klärer gewartet oder ausgetauscht werden müssen, steigen die Kosten.
    • Fischbesatz und biologische Filterung: Koiteiche oder Teiche mit grossem Fischbestand benötigen eine spezielle Pflege, um die Wasserqualität stabil zu halten.
    • Saisonale Pflege: Frühjahrs- und Herbstpflege umfassen oft mehr Massnahmen als eine einfache Sommerwartung.